Tipps & Anmerkungen

  • Es ist auch möglich, Computer im lokalen Netzwerk zu scannen, indem man deren Namen als Pfad angibt, z. B. \Home, \PETER, \SANDRA.

  • Mit „>“ kann die Ausgabe in eine Datei umgeleitet werden. Die Textdatei wird in UTF-8 mit BOM kodiert.

  • FileList beachtet keine Mountpoints und symbolische Links. Dadurch wird sichergestellt, dass Dateien nur einmal aufgelistet werden. Viele andere Kommandozeilenprogramme folgen symbolischen Links und zeigen daher andere Ergebnisse an.

  • FileList verwendet das Listentrennzeichen, das in der Systemsteuerung von Windows standardmäßig eingestellt ist.

  • FileList unterstützt Unicode. Um Unicode-Zeichen im Befehlszeilenfenster sehen zu können, müssen Sie den Befehlszeilenprozessor im Unicode-Modus starten (CMD.EXE /U) und eine Schriftart verwenden, die Unicode unterstützt (die Standardschriftart tut dies nicht). Das verwendete Unicode-Format ist UTF8.

  • Wenn Sie die Erweiterung .CSV für die Ausgabedatei verwenden, können Sie die Datei in Excel mit einem Doppelklick im Explorer öffnen.

  • Falls ein Fehler auftritt, der FileList daran hindert, seine Arbeit zu erledigen, wird der Windows-Fehlercode als Exit-Code für den Prozess gesetzt.

  • Der Windows-Befehl „at“ kann verwendet werden, um die Erstellung von Listen mit FileList zu planen. Der folgende Befehl erstellt jeden Montagabend eine Liste aller mp3-Dateien einschließlich ihrer Besitzer: at 00:01 /EVERY:m „C:\pfad\filelist.exe“ /OWNER /FILTER *.mp3 c:\^>output.txt

  • Zur Ausgabe von Ordnern mit FileList können Sie den /ATTRIBUTEFILTER-Parameter von FileList verwenden. Siehe Befehlszeilenoptionen, um mehr über Parameter zu erfahren.