Befehlszeilenoptionen

Alle Optionen

Das allgemeine Muster für die Verwendung von FileList ist:

FileList.exe [/OPTION] Path(s)ToScan [> OutputPath\output.txt]

/ADDITIONALCOLUMNS

Enthält eine Reihe von durch Komma getrennten Spalten. Für akzeptierte Spalten, siehe /USECOLUMS

/ATTRIBUTEFILTER oder /A

Kann verwendet werden, um Dateien nach ihren Dateiattributen zu filtern. Nur Dateien, die alle angegebenen Attribute gemeinsam haben, werden auf diese Weise gefunden (z.B. „/ATTRIBUTEFILTER RS“ zeigt Dateien mit den Attributen „schreibgeschützt“ UND „Systemdatei“).

Mögliche Attribute zum Filtern sind: alle Dateien und Ordner (*), schreibgeschützt (R), versteckt (H), System (S), Ordner (D), Archiv (A), komprimiert (C), sparse (P), temporär (T), offline (O), Reparaturpunkt (L), alternativ und verschlüsselt (E),

/DATEFORMAT

Ermöglicht die Angabe eines Formats für Datumswerte. Verfügbare Formate sind:

DATE

Formatiert die angezeigte Uhrzeit so, dass nur das Datum angezeigt wird.

DATETIMESHORT

Zeigt das Datum und die Uhrzeit in Stunden und Minuten an.

DATETIMELONG

Zeigt das Datum und die Uhrzeit sowie die Sekunden an.

DATETIMEISO

Formatiert die angezeigte Zeit nach ISO-Standard.

TIMESHORT

Formatiert die angezeigte Zeit so, dass nur Stunden und Minuten angezeigt werden.

/EXCLUDE

Ermöglicht die Angabe eines oder mehrerer Ausschlussfilter, getrennt durch Semikolon. Jeder Pfad, der einem der Filter entspricht, wird ausgeschlossen. Die Platzhalter „*“ und „?“ können verwendet werden. Pfadfragmente wie *\System32\*.DLL können ebenfalls verwendet werden.

/FULLPATH oder /FP

Gibt den vollständigen Pfad jeder Datei aus, anstatt separate Spalten für Dateiname und Dateipfad.

/INCLUDE

Ermöglicht die Angabe eines oder mehrerer Filter, getrennt durch Semikolon. Jeder Pfad muss mindestens einem der Filter entsprechen, um berücksichtigt zu werden. Die Platzhalter „*“ und „?“ können verwendet werden. Pfadfragmente wie *\System32\*.DLL können ebenfalls verwendet werden.

/LISTSEPARATOR oder /LS

Hier können Sie das Zeichen festlegen, das zur Trennung der Spalten verwendet wird. Standardmäßig wird das Listentrennzeichen aus den „Ländereinstellungen“ der Windows-Systemsteuerung verwendet. Fügen Sie das neue Listentrennzeichen nach /LISTSEPARATOR durch ein Leerzeichen getrennt ein.

Verwenden Sie TAB, um den Tabulator als Trennzeichen zwischen den Spalten zu verwenden. Wenn Sie den Tabulator verwenden, werden die Spalten auch ohne Anführungszeichen exportiert.

/MAXDATE

Ermöglicht die Angabe eines maximalen Datums für Ausgabedateien. Es werden nur Dateien angezeigt, deren letztes Änderungsdatum vor dem Eingabedatum liegt. Verwenden Sie das Format „jjjj-mm-tt“.

/MAXLEVEL oder /MAXL

Es werden nur Dateien angezeigt, deren Verzeichnisebene kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.

/MINDATE oder /MD

Ermöglicht die Angabe eines Mindestdatums für Ausgabedateien. Es werden nur Dateien angezeigt, deren letztes Änderungsdatum nach dem Eingabedatum liegt. Verwenden Sie das Format „jjjj-mm-tt“.

/MINLEVEL oder /MINL

Es werden nur Dateien angezeigt, deren Verzeichnisebene größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.

/MINPATHLENGTH oder /MP

Ermöglicht die Angabe einer Mindestpfadlänge. Dateien, deren vollständiger Pfad weniger Zeichen als der angegebene Wert enthält, werden von der Liste ausgeschlossen.

/MINSIZE oder /MS

Ermöglicht die Angabe einer minimalen Dateigröße in Bytes. Dateien, deren Größe kleiner als der eingegebene Wert ist, werden von der Liste ausgeschlossen.

/NOHEADER

Lässt die Spaltenüberschriften in der Ausgabe weg.

/NOTITLE

Lässt die ersten beiden Zeilen weg, die den Ort bestimmen, zeigt aber die Spaltenüberschriften an.

/NOUTF8BOM

Lässt das UTF8-BOM (Byte Order Mark) in der Ausgabe weg.

/PRINTSHELLCOLUMNLIST

Druckt eine Liste aller Shell-Spalten, die für den angegebenen Ordner verfügbar sind. Weitere Informationen zu diesen Spalten finden Sie hier.

/USECOLUMS

Ermöglicht die Angabe einer Liste von Spalten und deren Reihenfolge, die verwendet werden sollen. Die Standardspalten werden nicht erweitert, sondern ersetzt.

Akzeptiert werden die folgenden vordefinierten Spalten und alle in der Shell verfügbaren Spalten (die durch ihren kanonischen Namen referenziert werden):

NAME

Fügt eine Spalte mit dem Namen der einzelnen Dateien hinzu.

PATHWITHOUTNAME

Zeigt den Pfad der einzelnen Dateien an.

FULLPATH

Fügt eine Spalte mit dem kombinierten Pfad und Namen der einzelnen Dateien hinzu.

SIZE

Fügt eine Spalte mit der Größe der einzelnen Dateien hinzu.

ALLOCATED

Fügt eine Spalte mit der Größe der einzelnen Dateien auf der Festplatte (zugewiesener Speicherplatz) hinzu.

LASTACCESS

Fügt eine Spalte mit dem Datum des letzten Zugriffs auf jede Datei hinzu.

LASTCHANGE

Fügt eine Spalte mit dem Datum der letzten Änderung jeder Datei hinzu.

CREATIONDATE

Fügt eine Spalte mit dem Datum der Erstellung jeder Datei hinzu.

FILES

Fügt eine Spalte mit der Anzahl der in einem Ordner enthaltenen Dateien hinzu. (Nur wenn Ordner in der Liste enthalten sind, siehe ATTRIBUTEFILTER).

FOLDERS

Fügt eine Spalte mit der Anzahl der in einem Ordner enthaltenen Ordner hinzu. (Nur wenn Ordner in der Liste enthalten sind, siehe ATTRIBUTEFILTER).

FIXCOLUMN

Fügt eine Spalte hinzu, die mit benutzerdefiniertem Inhalt gefüllt werden kann. Zum Beispiel: /USECOLUMNS „Name,Size,FixColumn Content 1,Allocated,FixColumn Content 2“

EXTENSION

Extrahiert die Dateiendung jeder Datei.

AUTHORS

Extrahiert zusätzlich den Namen des Autors aus MS Office-Dokumenten. Verwechseln Sie den Autor nicht mit dem Eigentümer. Der Besitzer wird standardmäßig in einer extra Spalte aufgeführt. Dieser Schalter verlangsamt die Erstellung der Liste.

LASTSAVEDATE

Zusätzlich wird das Datum des letzten Speicherns aus MS Office-Dokumenten extrahiert.

OWNERS

Fügt eine Spalte hinzu, die den Eigentümer der einzelnen Dateien enthält. Die Abfrage des Dateieigentümers ist leider ein langsamer Vorgang in einer Windows-Domäne, weshalb die Dateieigentümer standardmäßig deaktiviert sind. Die Verwendung dieser Option wird die Erstellung der Liste erheblich verlangsamen.

DIRLEVEL

Zeigt die Tiefe der einzelnen Dateien an. Dies ist relativ zum ursprünglichen Pfad.

VERSIONS

Zusätzlich wird die Versionsnummer extrahiert. Normalerweise enthalten binäre Dateien wie EXE-, DLL- oder OCX-Dateien eine Versionsnummer.

ATTRIBUTES

Enthält eine Spalte mit den Attributen, die für jede Datei festgelegt sind.

schreibgeschützt (R), versteckt (H), System (S), Ordner (D), Archiv (A), komprimiert (C), sparse (P), temporär (T), offline (O), Reparse Point (L), alternative Datenströme (Z) und verschlüsselt (E).

MD5

Enthält eine Spalte mit der MD5-Prüfsumme der einzelnen Dateien.

FRN

Fügt eine Spalte mit der eindeutigen NTFS-Dateireferenznummer hinzu.

SHA256

Enthält eine Spalte mit der SHA256-Prüfsumme der einzelnen Dateien.

PATHLENGTH

Enthält eine Spalte mit der Länge des vollständigen Pfads der einzelnen Dateien.

Beispiele

Listet alle Dateien nach ihrem vollständigen Pfad und ihren Eigentümern den aktuellen Pfad auf. Leiten Sie die Ausgabe in eine Textdatei um und lassen Sie die Spaltenüberschrift weg.

FileList.exe /NOHEADER /ADDITIONALCOLUMNS OWNERS /FULLPATH . > C:\\OutputFolder\\output.txt

Listet alle Dateien und Ordner in einem bestimmten Pfad auf und schreibt die Ausgabe in eine Textdatei.

FileList.exe /A * C:\\ExampleFolder > C:\\OutputFolder\\output.txt

Druckt alle Dateien und Ordner, die in einem bestimmten Pfad enthalten sind, auf dem Bildschirm aus.

FileList.exe /A * C:\ExampleFolder2