Wartung und Fehlersuche¶
Falls Sie Probleme mit DataCentral haben, schauen Sie bitte in die DataCentral FAQs
Bei Problemen mit SpaceObServer schauen Sie bitte in die SpaceObServer FAQs <https://knowledgebase.jam-software.de/spaceobserver/>
Bei Problemen mit UltraSearch schauen Sie bitte in die UltraSearch FAQs
Überprüfen der Konfiguration¶
Wenn Sie Probleme haben, sollten Sie überprüfen, ob Ihre Index-Konfigurationen (und Scan-Konfiguration) korrekt sind.
Unter „Scan“ > „Scaneinstellungen“ können Sie den Status Ihrer Scans einsehen und überprüfen. Hier können Sie alle Scans starten und stoppen und weitere Einstellungen vornehmen.
Während ein Scan oder eine Indizierung läuft, können Sie den aktuellen Fortschritt überwachen: Sie können die Anzahl der gescannten oder indizierten Dateien einsehen. Sie können auch den prozentualen Fortschritt sehen.
Der Scan ist erfolgreich abgeschlossen, wenn am Anfang der Zeile ein grünes Häkchen erscheint. Wenn jedoch ein Warndreieck erscheint, gab es Probleme während des Scans. In einem solchen Fall können Sie den Grund in der Statuszeile sehen (häufige Probleme und ihre Lösungen finden Sie unter Fehlersuche)
Bemerkung
Wenn es sich um eine erste Überprüfung handelt, zeigt DataCentral noch nicht den Gesamtfortschritt an, da der vollständige Umfang der Daten noch nicht bekannt ist.
Der Status „Scan jetzt aktiviert“ informiert Sie darüber, dass das Signal zum Starten des Scans an den DataCentral Scan Service weitergeleitet wurde. Bleibt dieser Status über einen längeren Zeitraum bestehen, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Scandienst vor (siehe Fehlersuche).
Wenn der Suchvorgang lange Zeit stockt, kann dies ein Hinweis auf ein Problem während des Suchvorgangs sein. In einem solchen Fall siehe Fehlersuche.
Wenn DataCentral Probleme beim Zugriff auf einen Teil der zu scannenden Verzeichnisse hat, bricht dies nicht den gesamten Indexierungsprozess ab. Sie können dann mögliche Zugriffsprobleme mit „Auf Scanfehler prüfen“ aufspüren.
Nach dem der initiale Scan abgeschlossen wurde und Sie sich für das Erstellen eines Volltext Index entschieden haben, wird die Index Erstellung beginnen. Der Fortschritt und eine Zeit Schätzung wird in dem Satus Feld des Scans angezeigt.
Für eine noch gründlichere Überprüfung, zum Beispiel bei ungewöhnlichem Verhalten, können Sie das Windows-Ereignisprotokoll nach Fehlern durchsuchen. Suchen Sie dazu nach Fehlern aus der Quelle „SpaceObServer Agent“ (Scan Service) oder „SpaceObServer DataCentral“ (Index Dienst).
Fehlersuche¶
SpaceObServer DataCentral¶
Bei Problemen mit der Konfiguration oder dem Scannen mit SpaceObServer DataCentral finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme auf unserer FAQ-Seite.
Häufige Probleme mit UltraSearch¶
Fehler |
Zu überprüfen |
Lösung |
---|---|---|
Es ist nicht sicher, ob die Ergebnisse von DataCentral zurückkommen werden. |
Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag „Switching back to regular UltraSearch search method“ enthält. |
Wenn nicht und der Eintrag „Ergebnis vom Indexierungsserver erhalten“ vorhanden ist, wurden die Ergebnisse vom Server geliefert. Es ist es Ihnen dennoch nicht klar, ob etwas von DataCentral zurückkommt? Dann lassen Sie es uns bitte, was Ihnen dabei helfen würde, dies zu erkennen. |
Der Index konnte nicht erreicht werden oder das Suchverzeichnis wurde nicht indexiert. Bitte öffnen Sie DataCentral auf Ihrem Server und prüfen Sie unter „Datei“ > „Optionen“ > „Index-Dienst“, ob der Dienst läuft und ob er unter dem selben Namen und Port läuft, wie in UltraSearch eingestellt. |
Vergewissern Sie sich, dass der Dienst läuft und dass die Einstellungen mit UltraSearch übereinstimmen. |
|
Wenn die Einstellungen korrekt sind, prüfen Sie, ob der Suchindex als Scan verfügbar ist. Wenn es sich um eine Inhaltssuche handelt, prüfen Sie, ob die Option „Volltextindex aktivieren“ unter „Scan“ > „Scan-Einstellungen“ > „Scan-Optionen“ aktiv ist. |
Wenn kein Scan verfügbar ist, erstellen Sie ihn und aktivieren Sie den Volltextindex nach Bedarf. |
|
Es werden keine Ergebnisse zurückgegeben, obwohl etwas gefunden werden sollte. |
Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag „Switching back to regular UltraSearch search method“ enthält. |
Wenn dieser Eintrag erscheint, konnte nicht auf DataCentral zugegriffen werden. Die Lösung finden Sie im obigen Eintrag. |
Das Ergebnis von DataCentral ist leer. Bitte überprüfen Sie einmal in UltraSearch unter „Optionen“ > „Ausschlussfilter“, ob ein Ausschlussfilter aktiv ist. |
Bitte deaktivieren Sie den Ausschlussfilter, da komplexere verschachtelte Operationen noch nicht unterstützt werden. |
|
Bitte drücken Sie einmal CTRL+SHIFT+ALT+D, um den Debug-Modus zu starten. Es wird dann ein Debug-Protokoll auf dem Desktop gespeichert. Führen Sie die Suche erneut aus und schauen Sie sich dann das Debug-Protokoll an. Überprüfen Sie, ob das Protokoll den Eintrag Error in RestRequest: Unauthorized. StatusCode = 401 enthält. |
Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderlichen Service Principle Names (SPNs) (Service Principle Names (SPNs) hinzufügen) zu dem Benutzerkonto hinzugefügt haben, unter dem der Dienst läuft. |