Befehlszeilenoptionen

Die Professional Edition von TreeSize akzeptiert Kommandozeilenoptionen, die es Ihnen ermöglichen, geplante Scans auszuführen oder die Ergebnisse eines Scans am nächsten Morgen auf Ihrem Monitor zu sehen.

Der Dialog für Scans planen hilft Ihnen, eine Befehlszeile mit den folgenden Optionen zu erstellen.

Bemerkung

Diese Optionen sind nur in der TreeSize Professional Edition verfügbar.

Alle Optionen

Treesize.exe [/OPTION] SCANPATH

/? oder /HELP

Zeigt diese Hilfeseite an.

/AGEOFFILES

Das im Kontext-Reiter „Dateialter“ gezeigte Diagramm des gescannten Verzeichnisses wird in einer Bitmap-, GIF-, PNG-, JPEG-, Text- oder CSV-Datei gespeichert. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Das folgende Beispiel erstellt eine JPEG-Bilddatei des Diagramms „Dateialter“ für Ihr lokales Laufwerk C:

Treesize /SCAN "C:\" /AGEOFFILES "C:\Documents\c_file_ages.jpg"

/APPENDTOFILES <Wert>

Mit dieser Option können Sie auswählen, ob TreeSize seine Ausgabe an bestehende Dateien anhängen soll, wenn Sie einen Exportieren, z.B. mit /TEXT. Wählen Sie „True“ zum Anhängen und „False“, wenn Sie bestehende Dateien überschreiben wollen.

Bemerkung

Dieser Parameter funktioniert nicht bei exportierten Bildern, XML- und PDF-Dateien. Diese Dateien werden immer überschrieben. Sie können den Schalter /DATE verwenden, um sicherzustellen, dass alle generierten Berichte einen eindeutigen Dateinamen haben.

Beim Exportieren in eine Excel-Datei über /EXCEL kann dieser Parameter zusammen mit /SHEETNAME verwendet werden, um die Daten an das angegebene Blatt anzuhängen. Beispiel:

Treesize.exe /SCAN "C:\" /APPENDTOFILES True /EXCEL "C:\Export.xlsx" /SHEETNAME "test"

Treesize.exe /SCAN "C:\" /APPENDTOFILES False /TEXT "C:\Export.csv"

/ARCHIVEBITFILESONLY

Diese Option umfasst nur Dateien, für die das Archivbit in den Scans gesetzt wurde. Diese Option kann sehr nützlich sein, wenn Sie die Größe eines Backups berechnen möchten. In diesem Fall können Sie eine Verknüpfung auf Ihrem Desktop oder im Startmenü erstellen, die automatisch die Größe Ihres Backups berechnet. Beispiel:

Treesize /ARCHIVEBITFILESONLY /SCAN "\\Server\Backup\This"

/ATTACH

Wenn angegeben, werden alle exportierten Dateien an die E-Mail angehängt. Wenn nicht angegeben, werden Dateien mit einem ausdrücklich angegebenen Pfad nicht angehängt. Dies ist nützlich, falls Ihre XML- oder Excel-Dateien recht groß werden und Ihr E-Mail-Konto füllen.

Dieses Beispiel exportiert in eine Excel-Datei, fügt sie jedoch nicht an die E-Mail an:

TreeSize.exe /SCAN "F:\" /EMAIL "treesize@example.com" /EXCEL "C:\Temp\test.xlsx"

Diese Beispiele fügen die Excel-Datei an die E-Mail an:

TreeSize.exe /SCAN "F:\" /EMAIL "treesize@example.com" /EXCEL

TreeSize.exe /SCAN "F:\" /EMAIL "treesize@example.com" /ATTACH /EXCEL "C:\Temp\test.xlsx"

/BARCHART <Dateiname>

Speichert das Balkendiagramm des gescannten Verzeichnisses in einer Bitmap-, GIF-, PNG- oder JPEG-Datei. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Dieses Beispiel erstellt eine PNG-Bilddatei des Balkendiagramms für Ihr lokales Laufwerk C:

Treesize /SCAN "C:\" /BARCHART "C:\Documents\c.png"

/COMPARE <Dateiname|Pfad>

Vergleicht den gescannten Pfad mit einer gespeicherten Indexdatei. Das folgende Beispiel scannt das Laufwerk C: und vergleicht das Ergebnis mit einem gespeicherten XML-Bericht für dieses Laufwerk:

Treesize /COMPARE "C:\Reports\TreeSize\c.xml.zip" /SCAN "C:\"

Anstelle einer Indexdatei können Sie auch einen Pfad mit diesem Befehlszeilenparameter verwenden. Der angegebene Pfad wird mit dem aktuellen Scanergebnis verglichen. Das folgende Beispiel scannt das Laufwerk C:\ und verwendet zusätzlich den Pfad D:\Backup_of_C, um einen Vergleich zwischen den beiden durchzuführen:

Treesize /SCAN "C:\" /COMPARE "D:\Backup_of_C"

Alternativ können Sie zwei bereits vorhandene Indexdateien, z.B. „c1.xml.zip“ und „c2.xml.zip“, mit diesem Befehl vergleichen:

Treesize /OPEN "C:\Reports\TreeSize\c1.xml.zip" /COMPARE "C:\Reports\TreeSize\c2.xml.zip"

Der Befehl /OPEN bereitet den Vergleich der beiden Dateien vor, indem die erste Datei („c1.xml.zip“) zu einer Scan-Datei eingeblendet wird. Die zweite Datei („c2.xml.zip“) wird mit dieser erweiterten Scan-Datei verglichen, genau wie es geschehen würde, wenn „c2.xml.zip“ mit einem „echten“ Scan verglichen würde.

/COPY <Pfad>

Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.

Kopiert die Ergebnisse einer TreeSize-Dateisuche an den Zielort.

Der folgende Befehl sucht auf Ihrem lokalen Laufwerk C: unter Verwendung der neuesten Suchoptionen und kopiert die Suchergebnisse in den Ordner „C:\temp\ObsoleteFiles“:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN "C:\" /COPY "C:\temp\ObsoleteFiles"

Siehe auch: Ausgewählte Dateien verschieben

/CREATEDPASTDAYSONLY <n>

Diese Option umfasst nur Dateien in den Scans, die während der im Argument eingegebenen Anzahl von Tagen erstellt wurden. Im folgenden Beispiel umfasst diese Option nur Dateien, die in den letzten acht Tagen im Scan erstellt wurden:

Treesize /CREATEDPASTDAYSONLY 8

/CREATESNAPSHOT <Antrieb>

Erstellt einen Snapshot für die Laufwerke, die nach diesem Befehlszeilenparameter angegeben werden. Beispiel:

Treesize /CREATESNAPSHOT "C:\" "D:\"

Das Erstellen von Snapshots kann administrative Berechtigungen erfordern.

/CSV <Dateiname>

Speichert die Ergebnisse in einer CSV-Datei, nachdem der Scan oder die Suche abgeschlossen ist. Die Anwendung wird sich nach dem Speichern selbst beenden. Dieses Beispiel speichert die Ergebnisse einer Dateisuche auf Ihrem lokalen Laufwerk C: mit den letzten Suchkonfigurationen in einer CSV-Datei:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN  "C:\" /CSV "C:\Results\C_search.csv"

/DATE

Dieser Schalter fügt allen Exportdateinamen in der Befehlszeile das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit hinzu. Dies ist nützlich, wenn Sie regelmäßig Scans durchführen möchten, z. B. jede Nacht oder jedes Wochenende. Das folgende Beispiel scannt den Netzwerkpfad „\\Host\Share“ und speichert das Ergebnis in einer Datei wie „C:\Scans\name_2013-08-14_17-18-24.xls“:

Treesize /SCAN "\\Host\Share" /DATE /EXCEL "C:\Scans\name.xls"

/DEDUPLICATE

Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.

Es wird die Duplikatdateien, die durch die TreeSize-Duplikatsuche gefunden wurden, durch NTFS-Hardlinks ersetzt:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN "C:\" /DEDUPLICATE

/DELETE

Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.

Löscht dauerhaft alle Dateien, die als Ergebnis einer TreeSize-Dateisuche gefunden wurden. Beispiel:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN "C:\temp" /FILTER "*.tmp" /DELETE

Siehe auch: Ausgewählte Dateien verschieben

/EMAIL <Empfänger>

Sendet die gesammelten Daten an die angegebene E-Mail-Adresse. Dieser Parameter kann nur einmal in der Befehlszeile verwendet werden, und es wird nur eine E-Mail mit allen Ergebnissen gesendet. Mehrere Empfänger können durch Semikolons (;) oder Kommas getrennt werden. Um E-Mails über die Befehlszeile zu senden, müssen Sie gültige SMTP-Einstellungen auf der entsprechenden Seite im TreeSize-Optionsdialog angeben. Beispiel:

Treesize /SCAN "\\Server\Share" /EMAIL "treesize@example.com"

Wenn keine anderen Parameter angegeben wurden, wird die E-Mail im Format gesendet, das in den Optionen festgelegt ist (HTML oder Nur-Text). Wenn Sie das Format unabhängig von den aktuellen Optionen festlegen möchten, können Sie die Parameter /TEXT oder /HTML direkt hinter der Definition der Empfängeradresse(n) verwenden. Beispiel:

Treesize /SCAN "\\Server\Share" /EMAIL "treesize@example.com" /TEXT

Durch die Kombination von Parametern können Sie auch Anhänge an die E-Mail hinzufügen. Das folgende Beispiel fügt einen Excel-Bericht des Scans als Anhang zur E-Mail hinzu:

Treesize /SCAN "\\Server\Share" /EMAIL "treesize@example.com" /EXCEL

/EMAILIFRESULTSFOUND

Diese Option kann nur in Kombination mit den Kommandozeilenoptionen /SEARCH und /EMAIL verwendet werden. Wenn dieser Parameter angegeben wird, sendet TreeSize nur dann eine E-Mail mit den aktuellen Suchergebnissen, wenn mindestens eine Datei oder ein Ordner während der Suche gefunden wurde, und zwar über einen der angegebenen Suchtypen.

/EMPTYRECYCLEBIN

Wenn Sie diese Option verwenden, leert TreeSize den Papierkorb, bevor der aktuelle Scan ausgeführt wird. Beispiel:

Treesize /EMPTYRECYCLEBIN /SCAN "C:\"

/EXECUTE

Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.

Dieser Parameter ermöglicht das Übergeben von Dateien, die durch die TreeSize-Dateisuche gefunden wurden, an eine andere Anwendung oder ein Skript. Ein mögliches Ziel für diesen Parameter kann eine Batch-Datei oder ein PowerShell-Skript sein. Das folgende Beispiel sucht auf dem Laufwerk C:\ mit den aktuellsten Suchparametern und ruft das Skript „Archive.bat“ für jede gefundene Datei auf. Die Datei wird als Befehlszeilenparameter an das Skript übergeben:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN "C:\" /EXECUTE "C:\Scripts\Archive.bat"

Siehe auch: Ausgewählte Dateien verschieben

/EXCEL <Dateipfad>

Exportiert die gesammelten Daten im Microsoft Excel-Format und speichert sie unter dem eingegebenen Dateipfad. Wenn nur ein Dateiname angegeben ist, wird das aktuelle Installationsverzeichnis verwendet, um den Export zu speichern. Unterstützte Formate sind das herkömmliche .XLS-Dateiformat (Excel 97-2003) sowie das .XLSX-Format (eingeführt mit Excel 2007). Das verwendete Format hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Die Anwendung wird sich nach dem Speichern selbst beenden. Beispiel:

Treesize /SCAN "C:\" /EXCEL "C:\Documents\c.xls"

Wenn der Dateiname bereits existiert, wird die Datei geöffnet und ein neues Arbeitsblatt hinzugefügt.

Bemerkung

In der TreeSize File Search (/SEARCH) werden die Ergebnisse jeder Suchart in einem eigenen Arbeitsblatt gesammelt. Wenn die Datei unter dem angegebenen Pfad bereits existiert, werden diese Blätter überschrieben. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Kommandozeilenoption /APPENDTOFILES verwenden.

/EXCLUDE <Muster1;Muster2>

Diese Option ermöglicht es Ihnen, Muster für Dateien und Ordner anzugeben, die von einem Scan ausgeschlossen werden sollen. Mehrere Ausschlussmuster können durch ein Semikolon (;) getrennt werden. Wenn eines oder mehrere der Muster Leerzeichen enthalten, muss die gesamte Musterzeichenfolge in Anführungszeichen (“) gesetzt werden. Das folgende Beispiel ignoriert Dateien und Ordner, die mit „.tmp“ enden oder deren exakter Name „system“ ist:

Treesize /SCAN "\\Server\Users" /EXCLUDE "*.tmp;system"

/EXPAND <Niveau|Größe>

Diese Option ermöglicht es Ihnen, anzugeben, wie viele Ebenen im Verzeichnisbaum nach dem Scannen erweitert werden. Wenn Sie keine Zahl nach dieser Option angeben, werden alle Ordner erweitert. Anstelle einer Verzeichnisebene können Sie auch einen Betrag in Megabyte (MB) angeben. In diesem Fall werden alle Ordner, die größer als der angegebene Betrag sind, erweitert. Die Einheit „MB“ muss ohne Leerzeichen hinter der Zahl folgen. Das folgende Beispiel scannt den Ordner „H:\User“, erweitert alle Ordner, die größer als 10 MB sind, und speichert das Ergebnis in der Excel-Datei „C:\Results\Allusers.xlsx“:

Treesize /SCAN "H:\User" /EXCEL "C:\Results\Allusers.xlsx" /EXPAND 10MB

/EXPANDABLEREPORT <Wert>

Wenn diese Option verwendet wird, verwenden Excel-Exporte erweiterbare/zusammenklappbare Gruppen, die ähnlich wie der Verzeichnisbaum navigiert werden können.

Treesize /SCAN "H:\User" /EXPANDABLEREPORT True /EXCEL "C:\Results\Allusers.xlsx"

Treesize /SCAN "H:\User" /EXPANDABLEREPORT False /EXCEL "C:\Results\Allusers.xlsx"

/EXPORTDRIVESLIST <Dateiname>

Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Inhalt der „Laufwerksliste“ in eine Excel-, Text- oder CSV-Datei zu exportieren. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Beispiel:

Treesize /SCAN "C:\Results\AllDrives.csv" /EXPORTDRIVESLIST

/EXPORTFILES

Wenn angegeben, werden Dateien in allen Exporten einbezogen. Diese Option entspricht der Aktivierung der Option „Extras > Optionen > Export > * > Exportierte Elemente > Ordner und einzelne Dateien“

/EXPORTGROUPSEXPANDED

Wenn angegeben, enthält der Export der Erweiterungsliste alle Informationen über die in Gruppen enthaltenen Erweiterungen.

/EXPORTPATHSLIST <Dateiname>

Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.

Exportiert eine einfache Liste, die alle Suchergebnisse enthält. Die Liste enthält nur die vollständigen Pfade der Suchergebnisse und keine weiteren Informationen. Unterstützte Formate für die Zieldatei sind .txt und .csv.

Dieses Beispiel sucht nach und erstellt eine Liste aller exe-Dateien auf Laufwerk C:

Treesize /SEARCH:Start /SCAN "C:\" /FILTER "*.exe" /EXPORTPATHSLIST "C:\Results\SearchResults.csv"

Es kann verwendet werden, um die Ergebnisse einer vorherigen Suche wieder in die Benutzeroberfläche zu importieren, indem Sie „Datei > Liste der Pfade > Pfadliste importieren“ oder den Parameter /IMPORT verwenden.

Wenn die Option „Extras > Optionen > Export > Duplikatgruppen einbeziehen“ aktiviert ist, können Sie diese Funktion auch verwenden, um die Ergebnisse der Duplikatsuche einschließlich ihrer Gruppenstruktur zu exportieren und zu importieren.

/EXPORTTITLE <a class="headerlink" href="#exporttitle-title" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Kann verwendet werden, um den Titel innerhalb eines gedruckten Berichts oder einer exportierten Datei zu ändern. Dies ermöglicht es Ihnen, dem Benutzer zusätzliche Informationen bereitzustellen, wenn Sie TreeSize in einer automatisierten Umgebung verwenden. Die Verwendung von Umgebungsvariablen ist ebenfalls erlaubt. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server3\C$"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXPORTTITLE</span> <span class="s2">"This is drive C on Server3"</span> <span class="o">/</span><span class="n">PRINT</span> </pre></div> </div> </section> <section id="extensionslist-filename"> <h3>/EXTENSIONSLIST <Dateiname><a class="headerlink" href="#extensionslist-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Mit dieser Option können Sie die Statistik über Dateierweiterungen/Dateitypen des gescannten Dateisystemzweigs in einer Excel-, HTML-, Text- oder CSV-Datei speichern. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Exportiert werden die Spalten, die in der Benutzeroberfläche auf dem Reiter „Erweiterungen“ bei der letzten Verwendung oder beim Schreiben der über /OPTIONS bereitgestellten Konfigurationsdatei aktiviert waren.</p> <p>Das folgende Beispiel scannt Laufwerk C: und erstellt eine Excel-Datei mit dem Namen „D:\TreeSize Reports\C_filetypes.xls“ mit den Statistiken der Dateitypen auf diesem Laufwerk:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /EXTENSIONSLIST "</span><span class="n">D</span><span class="p">:</span>\<span class="n">TreeSize</span> <span class="n">Reports</span>\<span class="n">C_filetypes</span><span class="o">.</span><span class="n">xls</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="extensionschart-filename"> <h3>/EXTENSIONSCHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#extensionschart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert das kleine Diagramm, das am unteren Rand der Seite „Erweiterungen“ angezeigt wird, in einer Bilddatei (Bitmap, GIF, PNG oder JPEG).</p> </section> <section id="extensionspiechart-filename"> <h3>/EXTENSIONSPIECHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#extensionspiechart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert ein Kreisdiagramm, das die Verteilung der „Dateierweiterungen“ in einer Bilddatei (Bitmap, GIF, PNG oder JPEG) anzeigt.</p> </section> <section id="filter-pattern1-pattern2"> <h3>/FILTER <Muster1;Muster2><a class="headerlink" href="#filter-pattern1-pattern2" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Setzt einen Dateifilter, der nur Dateien mit bestimmten Erweiterungen zählt, z. B. „.mp3“ oder „.doc“. Mehrere Muster können über ein Semikolon (;) übergeben werden. Das folgende Beispiel sucht nach MP3- und AVI-Dateien im Verzeichnis „Users“ auf dem Server:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Users"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"C:\Results\UsersMediaFiles.xlsx"</span> <span class="o">/</span><span class="n">FILTER</span> <span class="s2">"*.mp3;*.avi"</span> </pre></div> </div> <p>Wenn Sie eine TreeSize File Search (/SEARCH) durchführen, können Sie auch den Befehlszeilenschalter /FILTER verwenden, um die Muster der erweiterten Dateisuche festzulegen. Um eine komplexere benutzerdefinierte Suche in Dateien durchzuführen, sollten Sie die Suchoptionen in einer Datei speichern und die resultierende XML-Datei nach /SEARCH an die Befehlszeile übergeben.</p> </section> <section id="followreparsepoints"> <h3>/FOLLOWREPARSEPOINTS<a class="headerlink" href="#followreparsepoints" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Wenn dieser Schalter zur Befehlszeile hinzugefügt wird, folgt TreeSize den Einhängepunkten und externen symbolischen Links beim Scannen eines Dateisystembaums.</p> </section> <section id="groupscans"> <h3>/GROUPSCANS<a class="headerlink" href="#groupscans" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Wenn Sie diesen Befehlszeilenschalter verwenden, werden alle gescannten Verzeichnisse unter einem virtuellen Stammordner zusammengefasst. Verwenden Sie /GROUPSCANS FALSE, wenn Sie sicherstellen wollen, dass kein virtueller Stammordner verwendet wird.</p> </section> <section id="hidesmallfolders-value"> <h3>/HIDESMALLFOLDERS <Wert><a class="headerlink" href="#hidesmallfolders-value" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Ermöglicht das Ausblenden von Objekten, die kleiner als eine Mindestgröße sind, was nützlich ist, um klare Exporte zu erhalten. <Wert> kann ein Größenwert mit Einheit oder ein einfacher Byte-Wert ohne Einheit sein. Kann nicht in Kombination mit /EXPAND verwendet werden. In diesem Beispiel werden nur Ordner mit einer Mindestgröße von 50 MB exportiert:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">TreeSize</span> <span class="o">/</span><span class="n">HIDESMALLFOLDERS</span> <span class="mi">50</span><span class="n">MB</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"C:\Results\DriveC.xlsx"</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="n">C</span><span class="p">:</span>\ </pre></div> </div> </section> <section id="historychart-filename"> <h3>/HISTORYCHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#historychart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert das Diagramm aus dem Kontext-Reiter „Historie“ des gescannten Verzeichnisses in einer Bitmap-, GIF-, PNG- oder JPEG-Datei. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. In diesem Beispiel wird ein JPEG-Bild des Verlaufsdiagramms für Laufwerk C erstellt:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /HISTORYCHART "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Documents</span>\<span class="n">c_history</span><span class="o">.</span><span class="n">jpg</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="html-filename"> <h3>/HTML <Dateiname><a class="headerlink" href="#html-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die gesammelten Daten in einer HTML-Datei, die mit jedem HTML-Browser angezeigt werden kann. Sie können angeben, welche Informationen des Scans in den Export aufgenommen werden sollen über „Start > Optionen > Export > HTML > Diagramme und Listen, die einbezogen werden sollen“. Sie können auswählen, welche der zusätzlichen Listen oder Diagramme dem Export hinzugefügt werden sollen. Diese werden automatisch in die HTML-Datei eingebettet, die nach dem Scan erstellt wird.</p> <p>Das folgende Beispiel generiert einen HTML-Bericht für das Laufwerk C: und speichert ihn unter „D:\HTML“:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /HTML "</span><span class="n">D</span><span class="p">:</span>\<span class="n">HTML</span>\<span class="n">treesize</span><span class="o">.</span><span class="n">html</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Wenn Sie möchten, dass mehr als ein Scan in der HTML-Datei enthalten ist, sollten Sie den Befehlszeilenschalter /GROUPSCANS hinzufügen. Wenn Sie nach HTML exportieren, ohne dass ein Bild enthalten ist, können Sie alternativ den Schalter /APPENDTOFILES verwenden, da sonst die HTML-Datei überschrieben wird.</p> </section> <section id="import-filename"> <h3>/IMPORT <Dateiname><a class="headerlink" href="#import-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.</p> <p>Lädt eine Liste von Pfaden in die Benutzeroberfläche der TreeSize-Dateisuche. Die Datei kann im .txt- oder .csv-Format vorliegen. Dieses Parameter kann verwendet werden, um Ergebnisse einer vorherigen Suche zu importieren. Die importierten Dateien und Ordner können wie jedes „lebende“ Suchergebnis mit dem Dialogfeld für Dateioperationen verschoben/kopiert/gelöscht/archiviert werden.</p> <p>Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span> <span class="o">/</span><span class="n">IMPORT</span> <span class="s2">"C:\Results</span><span class="se">\f</span><span class="s2">ilelist.txt"</span> </pre></div> </div> <p>Sie können diesen Parameter auch mit den Parametern /RECYCLE, /DELETE, oder /MOVE kombinieren, um die in der Textdatei enthaltenen Dateien automatisch zu löschen oder zu verschieben. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span> <span class="o">/</span><span class="n">IMPORT</span> <span class="s2">"C:\Results</span><span class="se">\f</span><span class="s2">ilesToDelete.csv"</span> <span class="o">/</span><span class="n">RECYCLE</span> </pre></div> </div> </section> <section id="importpatterns-filename"> <h3>/IMPORTPATTERNS <Dateiname><a class="headerlink" href="#importpatterns-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Importiert eine Liste von Mustern aus einer Datei. Die Datei kann eine einfache Textdatei mit einer Liste von Filtermustern sein, die durch Semikolons getrennt sind, oder Sie können die Benutzeroberfläche verwenden, um ein komplexeres Set von Mustern zu erstellen und die Exportfunktion zu nutzen, um die Musterdaten im XML-Format zu generieren. Unterstützte Formate sind CSV, TXT und XML.</p> <p>Die importierten Muster werden als Filter für den Scan verwendet, um bestimmte Dateien und Ordner entweder einzuschließen oder auszuschließen.</p> <p>In Kombination mit der Befehlszeilenoption /SEARCH wird mit diesem Parameter eine neue erweiterte Suche erstellt, die die Muster aus der importierten Datei als Suchkriterien verwendet.</p> <p>Dieses Beispiel importiert Filtermuster, die unter „C:\TreeSizeFiles\patterns.txt“ definiert sind, startet einen Scan für das Laufwerk C:\ und exportiert die Ergebnisse in eine HTML-Datei:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">IMPORTPATTERNS</span> <span class="s2">"C:\TreeSizeFiles\patterns.txt"</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /HTML "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">scanC</span><span class="o">.</span><span class="n">html</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="indexfile-filename"> <h3>/INDEXFILE <Dateiname><a class="headerlink" href="#indexfile-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die Scanergebnisse in einer SQLite-Datei, die später für Vergleiche geladen werden kann. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"H:\users</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /INDEXFILE "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">Allusers</span><span class="o">.</span><span class="n">sqlite</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="listseparator-separator-char"> <h3>/LISTSEPARATOR <Trennzeichen><a class="headerlink" href="#listseparator-separator-char" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Ermöglicht es Ihnen, das Trennzeichen zu definieren, das beim Exportieren von Text- oder CSV-Dateien verwendet wird. Textdateien verwenden standardmäßig den Tabulator, CSV-Dateien das Listentrennzeichen aus den regionalen Einstellungen der Windows-Systemsteuerung.</p> <p>Bitte geben Sie ein einzelnes Zeichen oder die Zeichenfolge „TAB“ für den Tabulator nach diesem Schalter an. Beispiele:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /LISTSEPARATOR ; /TEXT "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">c</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="s2">"</span> <span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /LISTSEPARATOR TAB /TEXT "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">c</span><span class="o">.</span><span class="n">csv</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="move-path"> <h3>/MOVE <Pfad><a class="headerlink" href="#move-path" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.</p> <p>Es verschiebt die Ergebnisse einer TreeSize-Dateisuche an einen anderen Ort.</p> <p>Der folgende Befehl sucht auf Ihrem lokalen Laufwerk C: unter Verwendung der neuesten Suchoptionen und verschiebt die Suchergebnisse in den Ordner „C:\Temp\ObsoleteFiles“:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /SEARCH:Start /MOVE "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Temp</span>\<span class="n">ObsoleteFiles</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Siehe auch: <a class="reference internal" href="move_checked_files.html#move-checked-files"><span class="std std-ref">Ausgewählte Dateien verschieben</span></a></p> </section> <section id="nogui"> <h3>/NOGUI<a class="headerlink" href="#nogui" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Es wird kein Fenster angezeigt und die Anwendung erscheint nicht in der Taskleiste. Nützlich, um Scans oder Suchen im Hintergrund ohne visuelles Feedback auszuführen.</p> <div class="admonition warning"> <p class="admonition-title">Warnung</p> <p>Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie die anderen Befehlszeilenoptionen getestet haben, da Fehlermeldungen in diesem Modus nicht angezeigt werden können.</p> </div> <p>Fehler werden jedoch im Windows-Ereignisprotokoll protokolliert.</p> </section> <section id="noheaders"> <h3>/NOHEADERS<a class="headerlink" href="#noheaders" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Lässt die Kopfzeilen weg, die normalerweise oben in Scan- oder Suchexportdateien geschrieben werden. Dies erleichtert den Erhalt von Rohdaten für die Nachbearbeitung.</p> </section> <section id="nounits"> <h3>/NOUNITS<a class="headerlink" href="#nounits" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Lässt die Einheiten weg, die normalerweise hinter den Größenwerten stehen. Diese Option in Kombination mit /SIZEUNIT 0 exportiert reine Byte-Werte. Dies erleichtert den Empfang einfacher Daten für die Nachbearbeitung.</p> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Diese Befehlszeile wirkt sich nur auf Exporte des Verzeichnisbaums aus, die mit den Optionen /TEXT, /EXCEL, /HTML, /EMAIL oder /PRINT erzeugt wurden. /EXTENSIONSLIST Die Optionen /USERSLIST, /EXPORTDRIVESLIST oder /TOPFILESLIST sind davon nicht betroffen.</p> </div> </section> <section id="open-filename"> <h3>/OPEN <Dateiname><a class="headerlink" href="#open-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Öffnet einen gespeicherten XML-Bericht beim Start der Anwendung. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">OPEN</span> <span class="s2">"C:\Reports\Drive_C.xml.zip"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="options-filename"> <h3>/OPTIONS <Dateiname><a class="headerlink" href="#options-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Verwenden Sie diesen Parameter, um exportierte Benutzereinstellungen auf TreeSize anzuwenden. Benutzereinstellungen können unter „Datei > Optionen > Exportieren“ exportiert werden. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">OPTIONS</span> <span class="s2">"C:\Temp\User Settings.xml"</span> </pre></div> </div> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Ändern Sie so viele Einstellungen wie möglich in der Benutzeroberfläche, bevor Sie die Optionen speichern, um die Anzahl der benötigten Befehlszeilenparameter zu reduzieren.</p> </div> </section> <section id="pdf"> <h3>/PDF<a class="headerlink" href="#pdf" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die Ergebnisse in einer PDF-Datei, nachdem der Scan oder die Suche abgeschlossen ist. Die Anwendung wird sich nach dem Speichern selbst beenden. Das folgende Beispiel führt einen Scan Ihres lokalen Laufwerks C: durch und speichert die Ergebnisse in einer PDF-Datei:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /PDF "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">C_scan</span><span class="o">.</span><span class="n">pdf</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="piechart-filename"> <h3>/PIECHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#piechart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert das Kreisdiagramm des gescannten Verzeichnisses in einer Bitmap-, GIF-, PNG- oder JPEG-Datei. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Das folgende Beispiel scannt das Laufwerk C: und exportiert ein Kreisdiagramm im PNG-Format:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /PIECHART "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Reports</span>\<span class="n">C_pie</span><span class="o">.</span><span class="n">png</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="print"> <h3>/PRINT<a class="headerlink" href="#print" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Druckt einen Bericht für den gescannten Verzeichnisbaum mit dem Standarddrucker, der in Ihren Systemeinstellungen konfiguriert ist. Die Anwendung wird nach dem Drucken beendet. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">SERVER\USERS"</span> <span class="o">/</span><span class="n">PRINT</span> </pre></div> </div> </section> <section id="readonlymode-value"> <h3>/READONLYMODE <Wert><a class="headerlink" href="#readonlymode-value" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Wenn der Wert auf true gesetzt ist, aktiviert diese Option einen Nur-Lese-Modus, in dem Dateioperationen (z. B. Verschieben oder Löschen) deaktiviert sind, sodass es nur als Berichtswerkzeug verwendet werden kann.</p> <p>Beginnen Sie mit einem Wert von false, um den Nur-Lese-Modus wieder zu deaktivieren.</p> </section> <section id="recycle"> <h3>/RECYCLE<a class="headerlink" href="#recycle" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.</p> <p>Verschiebt alle Dateien in den Papierkorb, die als Ergebnis einer TreeSize-Dateisuche gefunden wurden. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span><span class="p">:</span><span class="n">Start</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\t</span><span class="s2">emp"</span> <span class="o">/</span><span class="n">FILTER</span> <span class="s2">"*.tmp"</span> <span class="o">/</span><span class="n">RECYCLE</span> </pre></div> </div> <p>Siehe auch: <a class="reference internal" href="move_checked_files.html#move-checked-files"><span class="std std-ref">Ausgewählte Dateien verschieben</span></a></p> </section> <section id="restrictedmode-value"> <h3>/RESTRICTEDMODE <Wert><a class="headerlink" href="#restrictedmode-value" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Wenn der Wert auf true gesetzt ist, aktiviert diese Option einen eingeschränkten Modus, in dem viele Funktionen deaktiviert sind, die für „normale“ (nicht-Admin-)Benutzer nicht von Interesse sind. Zu den deaktivierten Funktionen gehören: Nach Updates suchen, Software-Applet der Windows-Systemsteuerung öffnen, TreeSize-Scans planen, Netzlaufwerk verbinden, Windows-Systemwiederherstellung konfigurieren, Als Administrator ausführen, Exporte und NTFS-Komprimierung anwenden. Sie können einen Pfad angeben, der gescannt werden soll, z. B. das Benutzerverzeichnis, in der Befehlszeile oder über die Startpfade in einer gespeicherten Konfigurationsdatei.</p> <p>Beginnen Sie mit einem Wert von false, um den eingeschränkten Modus wieder zu deaktivieren.</p> <p>Wenn Sie zusätzlich die Option /READONLYMODE aktivieren, kann der Benutzer keine Dateien in TreeSize löschen oder verschieben, so dass es nur als Berichtstool verwendet werden kann.</p> </section> <section id="scan-path-filename"> <h3>/SCAN <Pfad|Dateiname><a class="headerlink" href="#scan-path-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Definiert, welches Laufwerk oder welcher Pfad gescannt werden soll. Der Scan-Pfad sollte als Wert für diesen Parameter verwendet werden.</p> <p>Wenn beispielsweise das Laufwerk D:\ gescannt werden soll, können Sie Folgendes verwenden:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"D:</span><span class="se">\"</span> </pre></div> </div> <p>Wenn Sie nicht das gesamte Laufwerk scannen möchten, können Sie auch einen Pfad angeben, der als Ausgangspunkt für den Scan verwendet wird. Zum Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">TreeSize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Share\MyDocuments"</span> </pre></div> </div> <p>Mehrere Scan-Pfade sind ebenfalls möglich, sie werden durch ein Leerzeichen getrennt. Pfade, die ein Leerzeichen enthalten, müssen in Anführungszeichen (“) gesetzt werden. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:\Program Files</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Windows</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Die Platzhalter „*“ und „?“ sind erlaubt. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"H:\users\A*"</span> </pre></div> </div> <p>Sie können auch eine Textdatei angeben, die eine Liste von Pfaden enthält, die gescannt werden sollen. TreeSize scannt alle Pfade, die in der Textdatei gefunden werden, die nach diesem Schalter angegeben ist. Die Textdatei muss einen Pfad pro Zeile enthalten. Das folgende Beispiel scannt alle Pfade, die in der Datei „D:\PathsToScan.txt“ gefunden werden, und schreibt jedes Scanergebnis in ein separates Blatt in einer Excel-Datei mit dem heutigen Datum:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"D:\PathsToScan.txt"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"D:\Results\%DATE%.xlsx"</span> </pre></div> </div> <p>Sie können TreeSize auch in einer „for“-Schleife mit nur einem der Pfade aufrufen, ein Beispiel finden Sie unten.</p> </section> <section id="search"> <h3>/SEARCH<a class="headerlink" href="#search" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Öffnet das File Search Fenster von TreeSize. Wenn „:Start“ zu dieser Kommandozeilenoption hinzugefügt wird, wird die Suche automatisch gestartet. Es kann eine zuvor gespeicherte XML-Datei mit Sucheinstellungen übergeben werden, diese Einstellungen werden dann für die Suche verwendet.</p> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Dateien, die bei dieser Suche gefunden werden, werden automatisch markiert.</p> </div> <p>Das folgende Beispiel führt die Suche mit Einstellungen durch, die zuvor in der Datei „SearchSettings.xml“ gespeichert wurden, und speichert die Ergebnisse in einer Textdatei:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span><span class="p">:</span><span class="n">Start</span> <span class="o">/</span><span class="n">OPTIONS</span> <span class="s2">"SearchSettings.xml"</span> <span class="o">/</span><span class="n">TEXT</span> <span class="s2">"T:\SearchResult.txt"</span> </pre></div> </div> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Im Allgemeinen werden die letzten Sucheinstellungen oder ein zuvor gespeicherter Satz von Sucheinstellungen verwendet. Sie können die Suchmuster für die erweiterte Suche jedoch auch mit der Befehlszeilenoption /FILTER festlegen.</p> </div> </section> <section id="sheetname-title"> <h3>/SHEETNAME <title><a class="headerlink" href="#sheetname-title" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Ermöglicht es Ihnen, den Namen des Blattes anzugeben, das zu einer Excel-Datei hinzugefügt wird, wenn Sie den Befehlszeilenschalter /EXCEL verwenden.</p> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Ein Excel-Blattname muss in einer Excel-Datei eindeutig sein, und bestimmte Sonderzeichen wie Schrägstriche, Rückwärtsschläge und Doppelpunkte sind verboten. TreeSize erstellt immer einen eindeutigen Blattnamen, indem ungültige Zeichen durch Unterstriche ersetzt und bei Bedarf Datum und Uhrzeit hinzugefügt werden. Wenn ein Blatt mit dem angegebenen Namen bereits in der Zieldatei vorhanden ist, wird ein neues Blatt mit einem eindeutigen Namen erstellt. Verwenden Sie die Befehlszeilenoption /APPENDTOFILES, um die Daten an das vorhandene Blatt anzuhängen.</p> </div> </section> <section id="shortdateformat-format"> <h3>/SHORTDATEFORMAT <format><a class="headerlink" href="#shortdateformat-format" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Ändert das Kurzdatumsformat für diesen Prozess, das in den regionalen Optionen der Windows-Systemsteuerung konfiguriert werden kann. Exporte von TreeSize verwenden dieses Format für Datumswerte. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"E:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /SHORTDATEFORMAT YYYY-MM-DD /TEXT "</span><span class="n">D</span><span class="p">:</span>\<span class="n">export</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="sizeunit-n"> <h3>/SIZEUNIT <n><a class="headerlink" href="#sizeunit-n" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option kann verwendet werden, um die Einheit anzugeben, die für die Anzeige von Größenwerten verwendet werden soll: N kann die Werte 0 bis 5 annehmen, was bedeutet: 0 = Bytes, 1 = KB, 2 = MB, 3 = GB, 4 = TB, 5 = Automatische Einheiten. Ohne diese Option wird die zuletzt verwendete Konfiguration in TreeSize verwendet.</p> </section> <section id="sortby-columnname"> <h3>/SORTBY <Spaltenname><a class="headerlink" href="#sortby-columnname" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Ermöglicht es Ihnen, festzulegen, nach welchem Wert die generierten Exporte sortiert werden sollen. Mögliche Werte sind Spaltennamen wie „Size“ oder „Name“. Standardmäßig wird die zuletzt in der TreeSize Benutzeroberfläche verwendete Sortierart verwendet. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"E:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /SORTBY Size /TEXT "</span><span class="n">D</span><span class="p">:</span>\<span class="n">export</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="s2">"</span> <span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"E:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /SORTBY Name /EXCEL "</span><span class="n">D</span><span class="p">:</span>\<span class="n">export</span><span class="o">.</span><span class="n">xlsx</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="sqlite-filename"> <h3>/SQLITE <Dateiname><a class="headerlink" href="#sqlite-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die Scanergebnisse in einer SQLite-Datei, die später für Vergleiche geladen werden kann. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"H:\users</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /SQLITE "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">Allusers</span><span class="o">.</span><span class="n">sqlite</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="subject-subject"> <h3>/SUBJECT <Subjekt><a class="headerlink" href="#subject-subject" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Betreff anzupassen, der für E-Mails verwendet wird, die am Ende des Scans gesendet werden. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Share"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EMAIL</span> <span class="n">treesize</span><span class="nd">@example</span><span class="o">.</span><span class="n">com</span> <span class="o">/</span><span class="n">SUBJECT</span> <span class="s2">"TreeSize Professional Scan Report"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="text-filename"> <h3>/TEXT <Dateiname><a class="headerlink" href="#text-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die Ergebnisse in einer Text- oder CSV-Datei, nachdem der Scan oder die Suche abgeschlossen ist. Die Anwendung wird sich nach dem Speichern selbst beenden. Das folgende Beispiel führt einen Scan Ihres lokalen Laufwerks C: durch und speichert die Ergebnisse in einer Textdatei:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /TEXT "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">C_scan</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Das Textformat verwendet ein tabellarisches Format, das sich an menschliche Leser richtet. Wenn der Dateiname auf eine CSV-Datei verweist, wird stattdessen automatisch das CSV-Format verwendet. Wenn Sie explizit das CSV-Format verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, den Parameter /CSV zu verwenden.</p> </section> <section id="title-title"> <h3>/TITLE <Titel><a class="headerlink" href="#title-title" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Kann verwendet werden, um den Stammverzeichnis-Pfad eines Scans mit einem benutzerdefinierten Text zu ersetzen. Dies ermöglicht es, aussagekräftigere Namen für UNC-Pfade bereitzustellen und dadurch die Lesbarkeit eines Berichts zu erhöhen. Der gewählte Titel wird als Titel des Berichts beim Exportieren einer Datei angewendet. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server3\C$"</span> <span class="o">/</span><span class="n">TITLE</span> <span class="s2">"C: on Data server 3"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\r</span><span class="s2">esult.xlsx"</span> </pre></div> </div> <p>Im Kontext einer TreeSize-Dateisuche kann dieses Parameter verwendet werden, um eine erweiterte Suche zu benennen. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span><span class="p">:</span><span class="n">Start</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /TITLE "</span><span class="n">Image</span> <span class="n">files</span><span class="s2">" /FILTER "</span><span class="o">*.</span><span class="n">jpg</span><span class="p">;</span><span class="o">*.</span><span class="n">png</span><span class="p">;</span><span class="o">*.</span><span class="n">bmp</span><span class="s2">" /PDF "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">C_search</span><span class="o">.</span><span class="n">pdf</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="topfileslist-filename"> <h3>/TOPFILESLIST <Dateiname><a class="headerlink" href="#topfileslist-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Inhalt der Liste der Top-Dateien in eine Excel-, HTML-, Text- oder CSV-Datei zu speichern. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /TOPFILESLIST "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Temp</span>\<span class="n">C_top_files</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="treemap-filename"> <h3>/TREEMAP <Dateiname><a class="headerlink" href="#treemap-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert das Treemap-Diagramm des gescannten Verzeichnisbaums als Bitmap-, GIF-, PNG- oder JPEG-Datei. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /TREEMAP "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Dokumente</span>\<span class="n">treemap</span><span class="o">.</span><span class="n">jpg</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="uilevel-simple-normal-expert"> <h3>/UILevel <Simple/Normal/Expert><a class="headerlink" href="#uilevel-simple-normal-expert" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Legt die Ebene der Benutzeroberfläche fest. Mögliche Werte sind Simple, Normal, oder Expert. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">UILevel</span> <span class="s2">"Simple"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="userslist-filename"> <h3>/USERSLIST <Dateiname><a class="headerlink" href="#userslist-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Statistiken, welche die Ergebnisse nach Benutzernamen gruppiert anzeigen, in eine Excel-, HTML-, Text- oder CSV-Datei zu speichern. Der Dateityp hängt von der Erweiterung des angegebenen Dateinamens ab. Die exportierten Spalten sind diejenigen, die in der Benutzeroberfläche unter dem Kontext-Reiter „Benutzer“ aktiviert waren, als er zuletzt verwendet wurde, oder zu dem Zeitpunkt, als die Konfigurationsdatei, die über /OPTIONS bereitgestellt wurde, geschrieben wurde.</p> <p>Das folgende Beispiel scannt das Laufwerk C: und erstellt eine Excel-Datei in „C:\Temp“ mit den Statistiken der Benutzer auf diesem Laufwerk:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /USERSLIST "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">temp</span>\<span class="n">C_users</span><span class="o">.</span><span class="n">xls</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> </section> <section id="username-username"> <h3>/USERNAME <Benutzername><a class="headerlink" href="#username-username" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Gibt den Benutzernamen an, der zur Authentifizierung für die Scans verwendet werden soll. Verwenden Sie /PASSWORD, um ein Passwort für diesen Benutzernamen anzugeben. Es wird empfohlen, stattdessen das Microsoft-Tool RUNAS zu verwenden.</p> </section> <section id="userfilter-username"> <h3>/USERFILTER <Benutzername><a class="headerlink" href="#userfilter-username" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Mit dieser Option werden nur Dateien berücksichtigt, die einem bestimmten Benutzer gehören, wenn der Scan durchgeführt wird. Geben Sie den Namen dieses Benutzers nach diesem Schalter an.</p> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Hier können Sie keine mehreren Benutzernamen verwenden, aber die Platzhalter „*“ und „?“ werden unterstützt.</p> </div> <p>Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\GroupDrive"</span> <span class="o">/</span><span class="n">USERFILTER</span> <span class="n">miller</span> </pre></div> </div> </section> <section id="userschart-filename"> <h3>/USERSCHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#userschart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert das kleine Diagramm, das am unteren Rand der Seite „Benutzer“ angezeigt wird, in einer Bilddatei (Bitmap, GIF, PNG oder JPEG).</p> </section> <section id="userspiechart-filename"> <h3>/USERSPIECHART <Dateiname><a class="headerlink" href="#userspiechart-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert ein Kreisdiagramm, das die „Benutzerstatistiken“ des aktuellen Scans in einer Bilddatei (Bitmap, GIF, PNG oder JPEG) anzeigt.</p> </section> <section id="viewtype-n"> <h3>/VIEWTYPE n<a class="headerlink" href="#viewtype-n" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Definiert, auf welchen Werten die „Prozent des Elternteils“, die „Wachstums“-Spalten und das „Alter der Dateien“-Diagramm basieren. Mögliche Werte sind:</p> <p>2: Größe 3: Zuweisungsspeicher (Größe auf der Festplatte) 7: Anzahl der Dateien</p> </section> <section id="xml-filename"> <h3>/XML <Dateiname><a class="headerlink" href="#xml-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Speichert die Scanergebnisse in einer XML-Datei, die später für Vergleiche geladen werden kann. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"H:\users</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /XML "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">Results</span>\<span class="n">Allusers</span><span class="o">.</span><span class="n">xml</span><span class="o">.</span><span class="n">zip</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Diese Option kann mit dem Schalter /EXPAND kombiniert werden, um die zu exportierenden Verzeichnisse einzuschränken.</p> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Beim Laden eines eingeschränkten XML-Exports in TreeSize können Sie nicht durch den gesamten Verzeichnisbaum navigieren, sondern nur durch die exportierten Verzeichnisse.</p> </div> </section> <section id="zip-filename"> <h3>/ZIP <Dateiname><a class="headerlink" href="#zip-filename" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Diese Option kann nur in Kombination mit der Kommandozeilenoption /SEARCH verwendet werden.</p> <p>Alle Dateien, die als Ergebnis einer TreeSize-Dateisuche gefunden wurden, werden in ein ZIP-Archiv verschoben. Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">SEARCH</span><span class="p">:</span><span class="n">Start</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2"> /ZIP "</span><span class="n">C</span><span class="p">:</span>\<span class="n">OldFiles</span>\<span class="n">Archive</span><span class="o">.</span><span class="n">zip</span><span class="s2">"</span> </pre></div> </div> <p>Siehe auch: <a class="reference internal" href="move_checked_files.html#move-checked-files"><span class="std std-ref">Ausgewählte Dateien verschieben</span></a></p> </section> <section id="scanpath"> <h3><SCANPATH><a class="headerlink" href="#scanpath" title="Link to this heading">¶</a></h3> <p>Zusätzlich zu dem Parameter /SCAN können Sie auch einen oder mehrere Pfade am Ende der Befehlszeile übergeben. Dies wird jedoch nicht mehr empfohlen, um Fehler beim Parsen der Befehlszeile zu vermeiden.</p> <p>Dieses Beispiel scannt die Ordner „Program Files“ und „Windows“ und erstellt einen Textbericht unter „C:\Reports\ScanResults.txt“:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Treesize</span> <span class="o">/</span><span class="n">TEXT</span> <span class="s2">"C:\Reports\ScanResults.txt"</span> <span class="s2">"C:\Program Files"</span> <span class="s2">"C:\Windows"</span> </pre></div> </div> <p>Falls ein Fehler auftritt, wird dieser als Windows-Fehlercode im Rückgabewert des Prozesses zurückgegeben. Umgebungsvariablen (z. B. %APPDATA%) können in Dateinamen für den Export sowie in den gescannten Pfaden verwendet werden.</p> </section> </section> <section id="scanning-multiple-directories"> <h2>Scannen mehrerer Verzeichnisse<a class="headerlink" href="#scanning-multiple-directories" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Wenn Sie mehrere Verzeichnisse scannen müssen, kann es sinnvoll sein, mehrere Aufrufe in einer Batch-Datei zusammenzuführen, zum Beispiel:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">START</span> <span class="o">/</span><span class="n">WAIT</span> <span class="s2">"TreeSize"</span> <span class="s2">"C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe"</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Share1"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"D:\Share1.xls"</span> <span class="n">START</span> <span class="o">/</span><span class="n">WAIT</span> <span class="s2">"TreeSize"</span> <span class="s2">"C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe"</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Share2"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"D:\Share2.xls"</span> <span class="n">START</span> <span class="o">/</span><span class="n">WAIT</span> <span class="s2">"TreeSize"</span> <span class="s2">"C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe"</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\Share3"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"D:\Share3.xls"</span> </pre></div> </div> <p>Der Befehl „START /WAIT“ stellt sicher, dass die Jobs nacheinander gestartet werden. Das parallele Starten der Jobs ist in der Regel besser, da ein einzelner Job mehr von Caches und Systemressourcen profitiert. Es ist auch möglich, die Freigaben, die gescannt werden sollen, in einer Textdatei zu speichern und den Windows-Befehl „for“ wie folgt zu verwenden:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">FOR</span> <span class="o">/</span><span class="n">F</span> <span class="o">%%</span><span class="n">p</span> <span class="n">IN</span> <span class="p">(</span><span class="n">Paths</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="p">)</span> <span class="n">DO</span> <span class="n">START</span> <span class="o">/</span><span class="n">WAIT</span> <span class="n">Treesize</span><span class="o">.</span><span class="n">exe</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="si">%%</span><span class="s2">p"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"c:</span><span class="se">\t</span><span class="s2">emp\TreeSize-Reports-%DATE%.xls"</span> <span class="n">FOR</span> <span class="o">/</span><span class="n">F</span> <span class="s2">"tokens=1"</span> <span class="o">%%</span><span class="n">i</span> <span class="n">IN</span> <span class="p">(</span><span class="n">Shares</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span><span class="p">)</span> <span class="n">DO</span> <span class="n">START</span> <span class="o">/</span><span class="n">WAIT</span> <span class="n">Treesize</span><span class="o">.</span><span class="n">exe</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="s2">"</span><span class="se">\\</span><span class="s2">Server\</span><span class="si">%%</span><span class="s2">i"</span> <span class="o">/</span><span class="n">EXCEL</span> <span class="s2">"c:</span><span class="se">\t</span><span class="s2">emp\</span><span class="si">%%</span><span class="s2">i.xls"</span> </pre></div> </div> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Die doppelten Prozentzeichen sind in Batch-Dateien erforderlich, in der Befehlszeile verwenden Sie nur ein einzelnes Prozentzeichen.</p> </div> </section> <section id="scheduled-start"> <h2>Geplanter Start<a class="headerlink" href="#scheduled-start" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Sie können die Windows-Taskplanung verwenden, um TreeSize mit bestimmten Befehlszeilenoptionen täglich, wöchentlich oder monatlich zu einer bestimmten Zeit auszuführen. Der Dialog für <a class="reference internal" href="schedule_scans.html#scheduling-scans"><span class="std std-ref">Scans planen</span></a> hilft Ihnen, eine geplante Aufgabe einzurichten.</p> <p>Sie können auch den Befehl <code class="docutils literal notranslate"><span class="pre">SCHTASKS</span></code> verwenden, um geplante Scans durchzuführen. Wenn Sie beispielsweise die Laufwerke C: und E: in der nächsten Nacht um 03:00 Uhr scannen und die Ergebnisse in einer Excel-Datei speichern möchten, könnten Sie die folgende Befehlszeile verwenden:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">SCHTASKS</span> <span class="o">/</span><span class="n">Create</span> <span class="o">/</span><span class="n">SC</span> <span class="n">DAILY</span> <span class="o">/</span><span class="n">ST</span> <span class="mi">03</span><span class="p">:</span><span class="mi">00</span> <span class="o">/</span><span class="n">TN</span> <span class="n">TreeSizeScan</span> <span class="o">/</span><span class="n">TR</span> <span class="s2">"'C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe' /SCAN C:\ E:\ /EXCEL C:\Temp</span><span class="se">\t</span><span class="s2">sp.xls /EXPAND 2"</span> </pre></div> </div> <p>Holen Sie sich Hilfe zum Befehl <code class="docutils literal notranslate"><span class="pre">SCHTASKS</span></code> auf den <a class="reference external" href="https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff356867.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396">Seiten von Microsoft</a> oder indem Sie eingeben:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span>SCHTAKS /Create /? </pre></div> </div> <div class="admonition note"> <p class="admonition-title">Bemerkung</p> <p>Fehlermeldungen, die während geplanter Scans auftreten, werden im Windows-Ereignisprotokoll des Systems aufgeführt.</p> </div> </section> <section id="powershell"> <h2>PowerShell<a class="headerlink" href="#powershell" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Windows PowerShell kann in Kombination mit TreeSize nützlich sein. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie man einige entfernte Computer durchsucht, die über eine LDAP-Abfrage im Active Directory (AD) abgefragt werden:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span>$computer = Get-ADComputer -SearchBase "ou=client computers,ou=intranet,dc=intranet,dc=jam-software,dc=com" -Filter * foreach ($comp in $computer.name) { $path = "\\$comp\C$\Windows" Add-Content Scan.txt "$path" } #debug Get-Content -Path Scan.txt # start TreeSize with the collected paths &"C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe" /SEARCH:Start /SCAN Scan.txt /FILTER *.exe /Export FoundFiles.txt </pre></div> </div> </section> <section id="redirecting-output"> <h2>Ausgabe umleiten<a class="headerlink" href="#redirecting-output" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Wenn kein anderes Exportziel angegeben ist, schreibt TreeSize einen kurzen Export des Scans in die Standardausgabe und Fehler, die während des Scans aufgetreten sind, in die Standardfehlerausgabe.</p> <p>Sie können diese Ausgabeströme in der Eingabeaufforderung (cmd.exe) mit dem Pipe-Symbol umleiten, z. B.</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="s2">"C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe"</span> <span class="o">/</span><span class="n">NOGUI</span> <span class="o">/</span><span class="n">SCAN</span> <span class="n">C</span><span class="p">:</span>\ <span class="mi">1</span><span class="o">></span><span class="n">StdOut</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span> <span class="mi">2</span><span class="o">></span><span class="n">StdError</span><span class="o">.</span><span class="n">txt</span> </pre></div> </div> <p>Um die Ausgabe mit PowerShell umzuleiten, verwenden Sie bitte stattdessen den Befehl Start-Process, z.B.</p> <p>Start-Process -FilePath „C:\Program Files\JAM Software\TreeSize\Treesize.exe“ -ArgumentList „/NOGUI /SCAN C:\“ -RedirectStandardOutput „.\StdOut.txt“ -RedirectStandardError „.\StdError.txt“</p> </section> <section id="windows-scripting-host"> <h2>Windows Scripting Host<a class="headerlink" href="#windows-scripting-host" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Wenn Sie Windows Scripting Host (WSH) verwenden möchten, sieht Ihr Befehl zum Starten von TreeSize so aus:</p> <div class="highlight-default notranslate"><div class="highlight"><pre><span></span><span class="n">Set</span> <span class="n">Shell</span> <span class="o">=</span> <span class="n">CreateObject</span><span class="p">(</span><span class="s2">"WScript.Shell"</span><span class="p">)</span> <span class="n">Shell</span><span class="o">.</span><span class="n">Run</span> <span class="s2">"""C:\Program Files\TreeSize\Treesize.exe"" /XML ""C:\Reports\drive_c.xml.zip"" /SCAN ""C:</span><span class="se">\"</span><span class="s2">""</span> </pre></div> </div> </section> <section id="exit-codes"> <h2>Exit-Codes<a class="headerlink" href="#exit-codes" title="Link to this heading">¶</a></h2> <p>Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, beträgt der Exit-Code 0. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, gibt TreeSize einen <a class="reference external" href="https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms681381(v=vs.85).aspx">Windows-Fehlercode</a> als Exit-Code zurück, falls verfügbar, oder 1, um einen allgemeinen Fehler anzuzeigen.</p> <p>In jedem Fall enthält das Windows-Ereignisprotokoll weitere Informationen im „Anwendungs“-Protokoll, Ereignisquelle „TreeSize“.</p> </section> </section> </article> </div> <footer> <div class="related-pages"> <a class="next-page" href="example_schedule_filesearch.html"> <div class="page-info"> <div class="context"> <span>weiter</span> </div> <div class="title">Wie man eine Dateisuche plant</div> </div> <svg class="furo-related-icon"><use href="#svg-arrow-right"></use></svg> </a> <a class="prev-page" href="scheduler_all_task_tab.html"> <svg class="furo-related-icon"><use href="#svg-arrow-right"></use></svg> <div class="page-info"> <div class="context"> <span>zurück</span> </div> <div class="title">Alle Aufgaben</div> </div> </a> </div> <div class="bottom-of-page"> <div class="left-details"> <div class="copyright"> Copyright © 1995 - 2025 Joachim Marder e.K. </div> Erstellt mit <a href="https://www.sphinx-doc.org/">Sphinx</a> und <a class="muted-link" href="https://pradyunsg.me">@pradyunsg</a>'s <a href="https://github.com/pradyunsg/furo">Furo</a> </div> <div class="right-details"> </div> </div> </footer> </div> <aside class="toc-drawer"> <div class="toc-sticky toc-scroll"> <div class="toc-title-container"> <span class="toc-title"> Auf dieser Seite </span> </div> <div class="toc-tree-container"> <div class="toc-tree"> <ul> <li><a class="reference internal" href="#">Befehlszeilenoptionen</a><ul> <li><a class="reference internal" href="#all-options">Alle Optionen</a><ul> <li><a class="reference internal" href="#or-help">/? oder /HELP</a></li> <li><a class="reference internal" href="#ageoffiles">/AGEOFFILES</a></li> <li><a class="reference internal" href="#appendtofiles-value">/APPENDTOFILES <Wert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#archivebitfilesonly">/ARCHIVEBITFILESONLY</a></li> <li><a class="reference internal" href="#attach">/ATTACH</a></li> <li><a class="reference internal" href="#barchart-filename">/BARCHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#compare-filename-path">/COMPARE <Dateiname|Pfad></a></li> <li><a class="reference internal" href="#copy-path">/COPY <Pfad></a></li> <li><a class="reference internal" href="#createdpastdaysonly-n">/CREATEDPASTDAYSONLY <n></a></li> <li><a class="reference internal" href="#createsnapshot-drive">/CREATESNAPSHOT <Antrieb></a></li> <li><a class="reference internal" href="#csv-filename">/CSV <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#date">/DATE</a></li> <li><a class="reference internal" href="#deduplicate">/DEDUPLICATE</a></li> <li><a class="reference internal" href="#delete">/DELETE</a></li> <li><a class="reference internal" href="#email-recipient">/EMAIL <Empfänger></a></li> <li><a class="reference internal" href="#emailifresultsfound">/EMAILIFRESULTSFOUND</a></li> <li><a class="reference internal" href="#emptyrecyclebin">/EMPTYRECYCLEBIN</a></li> <li><a class="reference internal" href="#execute-filename">/EXECUTE <filename></a></li> <li><a class="reference internal" href="#excel-filepath">/EXCEL <Dateipfad></a></li> <li><a class="reference internal" href="#exclude-pattern1-pattern2">/EXCLUDE <Muster1;Muster2></a></li> <li><a class="reference internal" href="#expand-level-size">/EXPAND <Niveau|Größe></a></li> <li><a class="reference internal" href="#expandablereport-value">/EXPANDABLEREPORT <Wert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#exportdriveslist-filename">/EXPORTDRIVESLIST <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#exportfiles">/EXPORTFILES</a></li> <li><a class="reference internal" href="#exportgroupsexpanded">/EXPORTGROUPSEXPANDED</a></li> <li><a class="reference internal" href="#exportpathslist-filename">/EXPORTPATHSLIST <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#exporttitle-title">/EXPORTTITLE <title></a></li> <li><a class="reference internal" href="#extensionslist-filename">/EXTENSIONSLIST <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#extensionschart-filename">/EXTENSIONSCHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#extensionspiechart-filename">/EXTENSIONSPIECHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#filter-pattern1-pattern2">/FILTER <Muster1;Muster2></a></li> <li><a class="reference internal" href="#followreparsepoints">/FOLLOWREPARSEPOINTS</a></li> <li><a class="reference internal" href="#groupscans">/GROUPSCANS</a></li> <li><a class="reference internal" href="#hidesmallfolders-value">/HIDESMALLFOLDERS <Wert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#historychart-filename">/HISTORYCHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#html-filename">/HTML <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#import-filename">/IMPORT <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#importpatterns-filename">/IMPORTPATTERNS <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#indexfile-filename">/INDEXFILE <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#listseparator-separator-char">/LISTSEPARATOR <Trennzeichen></a></li> <li><a class="reference internal" href="#move-path">/MOVE <Pfad></a></li> <li><a class="reference internal" href="#nogui">/NOGUI</a></li> <li><a class="reference internal" href="#noheaders">/NOHEADERS</a></li> <li><a class="reference internal" href="#nounits">/NOUNITS</a></li> <li><a class="reference internal" href="#open-filename">/OPEN <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#options-filename">/OPTIONS <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#pdf">/PDF</a></li> <li><a class="reference internal" href="#piechart-filename">/PIECHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#print">/PRINT</a></li> <li><a class="reference internal" href="#readonlymode-value">/READONLYMODE <Wert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#recycle">/RECYCLE</a></li> <li><a class="reference internal" href="#restrictedmode-value">/RESTRICTEDMODE <Wert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#scan-path-filename">/SCAN <Pfad|Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#search">/SEARCH</a></li> <li><a class="reference internal" href="#sheetname-title">/SHEETNAME <title></a></li> <li><a class="reference internal" href="#shortdateformat-format">/SHORTDATEFORMAT <format></a></li> <li><a class="reference internal" href="#sizeunit-n">/SIZEUNIT <n></a></li> <li><a class="reference internal" href="#sortby-columnname">/SORTBY <Spaltenname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#sqlite-filename">/SQLITE <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#subject-subject">/SUBJECT <Subjekt></a></li> <li><a class="reference internal" href="#text-filename">/TEXT <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#title-title">/TITLE <Titel></a></li> <li><a class="reference internal" href="#topfileslist-filename">/TOPFILESLIST <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#treemap-filename">/TREEMAP <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#uilevel-simple-normal-expert">/UILevel <Simple/Normal/Expert></a></li> <li><a class="reference internal" href="#userslist-filename">/USERSLIST <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#username-username">/USERNAME <Benutzername></a></li> <li><a class="reference internal" href="#userfilter-username">/USERFILTER <Benutzername></a></li> <li><a class="reference internal" href="#userschart-filename">/USERSCHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#userspiechart-filename">/USERSPIECHART <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#viewtype-n">/VIEWTYPE n</a></li> <li><a class="reference internal" href="#xml-filename">/XML <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#zip-filename">/ZIP <Dateiname></a></li> <li><a class="reference internal" href="#scanpath"><SCANPATH></a></li> </ul> </li> <li><a class="reference internal" href="#scanning-multiple-directories">Scannen mehrerer Verzeichnisse</a></li> <li><a class="reference internal" href="#scheduled-start">Geplanter Start</a></li> <li><a class="reference internal" href="#powershell">PowerShell</a></li> <li><a class="reference internal" href="#redirecting-output">Ausgabe umleiten</a></li> <li><a class="reference internal" href="#windows-scripting-host">Windows Scripting Host</a></li> <li><a class="reference internal" href="#exit-codes">Exit-Codes</a></li> </ul> </li> </ul> </div> </div> </div> </aside> </div> </div><script src="_static/documentation_options.js?v=245627df"></script> <script src="_static/doctools.js?v=9bcbadda"></script> <script src="_static/sphinx_highlight.js?v=dc90522c"></script> <script src="_static/scripts/furo.js?v=46bd48cc"></script> <script src="_static/translations.js?v=9bf55d28"></script> </body> </html>