Anwendungsmenü

Das Anwendungsmenü (oder „Datei“-Menü) ermöglicht es Ihnen, Ordner zum Scannen, Laden, Speichern, Exportieren oder Vergleichen gesammelter Daten auszuwählen. Es bietet auch Zugriff auf die Anwendungseinstellungen und ermöglicht es Ihnen, TreeSize zu beenden.

TreeSize

Export-Submenü

Die Menüelemente im Export-Submenü ermöglichen es Ihnen, die gesammelten Scandaten auf verschiedene Arten zu exportieren. Sie können die Art der Daten (Spalten), die exportiert werden sollen, sowie andere Exportoptionen über den Optionsdialog von TreeSize anpassen.

Sie können auch wählen, ob nur die derzeit im Verzeichnisbaum sichtbaren (eingeblendeten) Ordner oder alle Ordner exportiert werden sollen. Verwenden Sie die Schaltfläche „Einblenden“ unter dem Reite „Start“ oder „Scan“ (oder im Kontextmenü des Verzeichnisbaums), um Ordner bis zu einer bestimmten Ebene ein- und auszublenden oder zu erweitern.

Klartext

Exportieren Sie den Verzeichnisbaum in eine durch Tabulatoren getrennte Textdatei. Um das Verhalten für Text-Exporte zu konfigurieren, navigieren Sie zu Optionen -> Text.

CSV-Datei

Exportieren Sie den Verzeichnisbaum in eine CSV-Datei (durch Kommas getrennte Werte). Um das Verhalten für CSV-Exporte zu konfigurieren, gehen Sie zu Optionen -> CSV.

Excel-Datei

Exportieren Sie den Verzeichnisbaum in eine Microsoft Excel-Datei. Unterstützte Formate sind das herkömmliche .XLSX-Dateiformat (eingeführt mit Excel 2007) sowie das früher verwendete .XLS (Excel 97-2003). Pfade werden als klickbare Hyperlinks exportiert. Dies ermöglicht es Ihnen, schnell zum entsprechenden Pfad im Windows-Explorer zu springen. Um das Verhalten für Excel-Exporte und die einzuschließenden Diagramme zu konfigurieren, gehen Sie zu Optionen -> Excel.

HTML-Datei

Ermöglicht es Ihnen, einen Bericht als HTML-Datei zu speichern, die später mit jedem HTML-Browser angezeigt werden kann. HTML-Dateien sind leichter zu lesen als Textdateien und erfordern keine spezielle Anwendung wie MS Excel. Die HTML-Datei wird UTF8-kodiert und enthält somit Unicode-Zeichen. Um das Verhalten für HTML-Exporte und die einzuschließenden Diagramme zu konfigurieren, gehen Sie zu Optionen -> HTML. Dort können Sie auch ein benutzerdefiniertes CSS-Stylesheet definieren, das für den HTML-Export verwendet wird.

PDF-Datei

Ermöglicht es Ihnen, einen Bericht als PDF-Datei zu speichern, die später mit jedem PDF-Viewer angezeigt werden kann. PDF-Dateien sind leichter zu lesen als Textdateien und erfordern nur einen kostenlosen PDF-Viewer, der in Windows 8 und später enthalten ist. Um das Verhalten für PDF-Exporte und die einzuschließenden Diagramme zu konfigurieren, gehen Sie zu Optionen -> PDF.

In die Zwischenablage kopieren

Kopiere den Verzeichnisbaum in Textformat in die Zwischenablage.

Kopiere die Dateiliste

Kopieren Sie eine Liste aller Dateien im aktuellen Ordner (und seinen Unterordnern) in die Zwischenablage. Sie können diese Liste in Ihr bevorzugtes Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsprogramm einfügen. Die Einstellungen für den Textexport im Optionsdialog bestimmen, welche Spalten in die Liste aufgenommen werden.

Exporttitel festlegen

Ermöglicht es Ihnen, einen Titel festzulegen, der mit dem Header eines Exports oder Drucks enthalten ist. Der Standardtitel umfasst den Pfad des gescannten Ordners und den Volumennamen des Laufwerks, auf dem sich der Ordner befindet. Die Verwendung von Umgebungsvariablen ist zulässig.