Auswahl eines Scan-Ziels

In diesem Dialogfeld können Sie Scan-Ziele konfigurieren. Selbst komplexe Pfade und URLs lassen sich mit wenigen Klicks zusammenfassen.

_images/TreeSize-AddScan_Windows.png

Alle verfügbaren Scan-Ziele sind auf der linken Seite des Dialogs aufgeführt.

Rechts kann das Verzeichnis, das im aktuell ausgewählten Scan-Ziel gescannt werden soll, angegeben werden, und im Falle von Cloud-/Remote-Zielen können dort auch die Zugangsdaten für die Verbindung eingegeben werden.

Der aktuell ausgewählte Pfad wird im Eingabefeld am unteren Rand des Dialogs angezeigt. Pfade (oder URLs) können auch in dieses Feld eingegeben werden, um den zu analysierenden Pfad so schnell wie möglich auszuwählen.

Klicken Sie auf die nebenstehende Schaltfläche, um den Scan zu starten.

Verfügbare Scan-Ziele

Sie können eines der unterstützten Scan-Typen auf der linken Seite des Dialogs auswählen, um ein komplexeres Scan-Ziel zu konfigurieren:

Laufwerke & Verzeichnisse

Für diese beiden Scan-Ziele kann das entsprechende Laufwerk oder Verzeichnis in der Liste oder im Verzeichnisbaum ausgewählt werden. Doppelklicken Sie auf ein Laufwerk oder einen Ordner, um den Scan sofort zu starten.

Outlook

Scannen Sie ein oder mehrere Outlook-Postfächer.

Postfach

Hier können Sie das zu analysierende Postfach auswählen.

Unterpfad (optional)

Hier kann ein Pfad oder Ordner innerhalb des Postfachs für den Scan ausgewählt werden. Das bedeutet, dass nicht das gesamte Postfach gescannt wird, sondern nur der entsprechende Unterpfad.

SharePoint

Scan von SharePoint-Websites.

Servername

Die URL des entsprechenden Servers, der gescannt werden soll (z. B. für SharePoint: https://testserver.sharepoint.com), wird in dieses Feld eingegeben.

Pfad (optional)

Der Unterpfad auf dem angegebenen Server (z. B. sites/general für SharePoint) kann im Pfadfeld eingegeben werden, um nur diesen Pfad und andere Unterpfade davon zu analysieren.

Authentifizierungstyp und davon abhängige Felder

Hier können Sie angeben, wie die Verbindung zu SharePoint hergestellt werden soll. Sie können zwischen „Benutzername“, „Zertifikat“ und „Windows-Konto“ wählen.

Benutzername: Authentifizierung über Benutzername und Passwort.

Zertifikat: Authentifizierung über ein gespeichertes Zertifikat und ein Passwort.

Windows-Konto: Authentifizierung über das derzeit verwendete Windows-Konto (nur möglich, wenn Azure Active Directory wie hier beschrieben eingerichtet ist).

Google Drive

In diesem Bereich können Sie:

  • Sich bei Ihrem Google-Konto anmelden, wenn Sie noch nicht eingeloggt sind

  • Wählen, ob Sie eingeloggt bleiben möchten

  • Aus Ihrem Google-Konto ausloggen

Zusätzlich ist es möglich, den gescannten Pfad unten im Eingabefeld „Ausgewählter Pfad:“ des Dialogs auszuwählen:

  • Verwenden Sie gdrive:// oder gdrive://* als Pfad, wenn Sie Ihren gesamten Speicher scannen möchten (außer Dateien, die ausschließlich in „Google Fotos“ verfügbar sind und nicht im regulären Google Drive angezeigt werden).

  • Verwenden Sie gdrive://<subpath>/<optional folder>, um einen bestimmten Unterpfad auf Ihrem Google Drive zu scannen.

  • Es ist auch möglich, einen bestimmten Ordner zu scannen, indem Sie dessen URL aus Ihrem Browser in TreeSize einfügen.

Amazon S3

Scan eines Amazon S3-Buckets.

Bucket-Name

Der Name des Amazon S3-Buckets, den Sie scannen möchten.

Präfix (optional)

Das Präfix im jeweiligen Bucket, das analysiert werden soll. Wenn es beispielsweise einen Ordner namens „Ordner“ gibt und in diesem Ordner ein weiterer Ordner namens „Unterordner“ existiert, der analysiert werden soll, würden Sie das Präfix „Ordner/Unterordner“ verwenden.

Zugriffsschlüssel

Das Zugriffstoken des Benutzers, unter dem der Scan durchgeführt werden soll.

Geheimer Zugriffsschlüssel

Der geheime Zugriffstoken, das zum verwendeten Zugriffsschlüssel passt.

Azure Blob Storage

Scan eines Azure Blob Storage Containers.

Containername

Der Name des zu analysierenden Containers.

Virtueller Verzeichnisprefix (optional)

Analog zum Prefix für Amazon S3.

Speicher-Konto-Name

Eine Art von Benutzernamen, der verwendet wird, um eine Verbindung zum ausgewählten Container herzustellen.

Zugriffsschlüssel

Eine Art Passwort für die Verbindung zum ausgewählten Container.

SSH

Scan eines Linux- oder Unix-Dateisystems über SSH.

Servername

Analog zum Servernamen für SharePoint.

Pfad (optional)

Analog zum Pfad für SharePoint.

Benutzername

Benutzername zur Authentifizierung auf dem ausgewählten Server.

Passwort

Passwort zur Authentifizierung auf dem ausgewählten Server.

WebDav

Scan eines Ziels über das WebDav-Protokoll.

Servername

Analog zum Servernamen für SharePoint.

Pfad (optional)

Analog zum Pfad für SharePoint.